Neben besseren Rahmenbedingungen für den Bau, Erhalt und Betrieb von Gleisanschlüssen und multimodalen Verladestellen verfolgt die Charta ein zentrales Ziel: Die Wirtschaft bedarfsgerecht mit Zugangsstellen und vorgelagerter Infrastruktur auszustatten. Dafür wird eine entsprechende Infrastruktur in den Regionen entlang und abseits der europäischen Güterverkehrskorridore benötigt. Da die konkrete Nachfrage in den Regionen entsteht, sollten die Regionen bei Planung und Finanzierung notwendiger Maßnahmen eine deutlich stärkere Rolle einnehmen können als bisher. Darüber hinaus sind multimodale Knoten wie zum Beispiel See- und Binnenhäfen, Güterverkehrszentren, Industrieparks und große Gewerbe- beziehungsweise Industriegebiete als zentrale Bündelungspunkte der Schiene zu stärken. Die Wirtschaft benötigt attraktive Transportketten von der Quelle bis zum Ziel. Diese dürfen nicht durch überwindbare Engpässe in der Eisenbahninfrastruktur behindert werden. Benchmark ist der Lkw, der überall Zugang zum gesamten Straßennetz hat. In vielen Regionen – entlang und abseits der Verkehrskorridore – wurden in den vergangenen Jahrzehnten massiv Gleisanschlüsse, multimodale Verladestellen und öffentliche Eisenbahninfrastrukturen wie Bahnhofs- und Industriestammgleise aufgegeben und sogar zurückgebaut. Dort, wo es an Infrastruktur fehlt, ist das Verkehrsangebot auf der Schiene entweder gar nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt vorhanden. Man kann in vielen Regionen von einer Unterversorgung mit Schienengüterverkehr sprechen.
Viele Standorte von Industrie, Handel und Logistik befinden sich heute nicht mehr in der Nähe von Bahnknoten, sondern verstärkt entlang der Autobahnen und in den Randbereichen der Ballungsgebiete. Um die Quellen/Ziele von Güterverkehren zu bedienen, bedarf es entweder langer Lkw-Distanzen zu den KV-Terminals oder eben Gleisanschlüssen und multimodaler Verladestellen in den Regionen selbst. Aufgrund der Standortentwicklungen stellt sich die Frage, ob Deutschland eine angemessene Strategie für die bedarfsgerechte Versorgung der Wirtschaft mit Gleisanschlüssen, multimodalen Verladestellen und vorgelagerten öffentlichen Eisenbahninfrastrukturen hat. Häufig folgt die Eisenbahninfrastruktur nicht den Entwicklungen im Güterverkehr, sondern wird auf den Mobilitätsbedarf der Bevölkerung im Nah- und Fernverkehr ausgerichtet.
”
Die Wirtschaft benötigt attraktive Transportketten von der Quelle bis zum Ziel. Diese dürfen nicht durch überwindbare Engpässe in der Eisenbahninfrastruktur behindert werden.
Georg Lennarz
Fachbereichsleiter Marktfragen Güterverkehr des VDV
Einflussmöglichkeiten der Regionen stärken
Damit engagierte Regionen eine bedarfsgerechte Infrastrukturausstattung für den Schienengüterverkehr erhalten können, empfiehlt die Charta, regionale Infrastrukturkonzepte zu verwirklichen, in denen Kommunen, regionale Planungsverbände, Bundesländer, Bund, Infrastrukturbetreiber und verladende Wirtschaft bei Bedarfsermittlung, Planung und Finanzierung geeigneter Infrastrukturmaßnahmen Hand in Hand zusammenarbeiten. Regionale Infrastrukturkonzepte sollten auf Freiwilligkeit der Kommunen aufbauen, Elemente verbindlicher Verlagerungsabsichten der regionalen Wirtschaft beinhalten und Gebiete innerhalb und außerhalb der Ballungszentren sowie ländliche Regionen einbeziehen. Kommunen oder regionale Wirtschaft, die keinen Bedarf für den Ausbau des Schienengüterverkehrs in ihrer Region sehen, müssen sich an einem solchen Konzept nicht beteiligen. Die Charta regt an, den Einfluss der Regionen auf die Dimensionierung regionaler Eisenbahninfrastrukturen, die der Erschließung der ersten beziehungsweise letzten Meile inklusive der Kundenstandorte dienen, zu stärken. Damit ist nicht zwangsläufig verbunden, den Betreiber einer regionalen Infrastruktur zu verändern. Vielmehr bedarf es einer funktionalen und integrierten Betrachtung von regionalen Infrastrukturen inklusive (Standort-)Planung und Finanzierung. Im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) verfügen die Regionen und Bundesländer bereits über entsprechende Instrumente. Vergleichbares könnte zudem für den Schienengüterverkehr eingeführt werden. Sicher ist zu definieren, was mit Regionen im Einzelfall gemeint sein könnte. Hier sieht die Charta vorrangig Kommunen, regionale Planungsverbände, Bezirksregierungen und IHK-Kammerbezirke. Des Weiteren können multimodale Knoten wie See- und Binnenhäfen, Güterverkehrszentren oder größere Industrie- und Logistikstandorte gleichermaßen Bedarfsträger sein.
Lesen Sie auch:
Lesen Sie den ganzen Artikel
Ländlicher Raum benötigt mehr Gleisanschlüsse
Gleisanschlüsse, Ladestellen und Güterterminals (GLG-Anlagen) sind entscheidend, um mehr Güter auf die Schiene zu verlagern. Initiativen für den Ausbau der Schiene müssen verstärkt aus den Regionen kommen – und eine regionale Schienengüterverkehrs-Planung eingeführt werden. Wo das Herz der Wirtschaft gleich einer ganzen Großregion und eines gesamten Bundeslandes schlägt, weiß Landrat Jens Marco Scherf genau.
Lesen Sie den ganzen Artikel
„Der Wille zur Bahn beeindruckt mich“
20.000 Lkw-Fahrten pro Jahr könnten im Landkreis Miltenberg auf die Schiene verlagert und die dort transportierte Gütermenge vervierfacht werden, so das Ergebnis einer Studie. Landrat Jens Marco Scherf fordert im Interview bessere Bedingungen für mehr Güter auf der Schiene.
Lesen Sie den ganzen Artikel
Drei Fragen an: Rouven Kötter
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain hat als Mitunterzeichner der Gleisanschluss-Charta 2019 auch für die aktuelle Version 2024 viele wichtige Impulse geliefert. Welche Rolle die Charta für den Regionalverband spielt, erläutert der Erste Beigeordnete Rouven Kötter.