Zeitzeichen
4 Min
13. November 2024

Eine Hocketse für die Zacke

Sie ist ein Stuttgarter Original: die „Zacke“. Deutschlands einzige Zahnrad-Straßenbahn hat 140 Betriebsjahre gewissermaßen auf den Zähnen. Anfang Oktober wurde dieses Jubiläum gebührend gefeiert – mit einer „Hocketse“, wie die Schwaben (feucht-)fröhliche Zusammenkünfte nennen.

„Sie gehört zu Stuttgart wie der Fernsehturm“, lobt Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB), mit gewissem Besitzerstolz sein mit Abstand ältestes Betriebssystem. Es ist vollständig in das ÖPNV-Angebot der baden-württembergischen Landeshauptstadt integriert: Wo anderswo spezielle Schienenbahnen meist nur mit teuren Tickets zu nutzen sind, ist die Zacke ein reguläres Verkehrsmittel wie alle Busse und Bahnen zum Nahverkehrstarif. Kleiner Tipp für Stuttgart-Besucher: So kann man auch mit dem Deutschland-Ticket in der Tasche einsteigen.

Gebaut wurde die Bahn von der im Dampflok-Zeitalter renommierten Lokomotivfabrik Esslingen als Referenzstrecke der seinerzeitigen Hightech-Entwicklung. Ursprünglich mit Dampflokomotiven betrieben, folgte schon Anfang des 20. Jahrhunderts die Elektrifizierung und in den 1920er-Jahren die Integration in das Netz der SSB. Anders als alpine Zahnradbahnen klettert die Zacke natürlich nicht schneebedeckten Bergkulissen entgegen. Doch immerhin: Auf ihren zwei Kilometern Strecke vom Marienplatz in Stuttgarts Süden erklimmt sie in einer Viertelstunde 200 Höhenmeter hinauf auf die Filderhöhe mitten ins Zentrum des Stadtteils Degerloch. Die Zähne zeigt die Bergbahn auf Steigungen mit bis zu 18 Prozent. Die Zahnstange, in die sich diese Zähne gewissermaßen beißen, ist tief im Gleis verborgen, damit sie nicht zum Stolperrisiko für alle anderen Verkehrsteilnehmer wird. Seit knapp zwei Jahren sind drei Triebzüge der vierten Generation unterwegs, die sich – wie schon die Vorgänger – in Farben und Design nur unwesentlich von den anderen Trams in Stuttgart unterscheiden. Gebaut wurden sie im Bergbahnland Schweiz vom Schienenfahrzeughersteller Stadler.

Anlässlich des Geburtstags der „Zacke“ veranstaltete der Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen (SHB) Themenführungen im Straßenbahnmuseum Stuttgart.

www.ssb-ag.de

„Sie gehört zu Stuttgart wie der Fernsehturm.“


Thomas Moser

Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB)